Die Kölner Bucht ist nicht gerade für extreme Steigungen und hohe Berge bekannt, wenn man aber von ganz unten nach ganz oben fährt, schafft man in Brühl immerhin 99 Höhenmeter.
„Der höchste Geländepunkt des Stadtgebietes Brühl befindet sich mit 154,8 m ü. NHN in der Ville südlich des Birkhofes, der niedrigste mit 56 m ü. NHN am Austritt des Palmersdorfer Bachs auf das Wesselinger Stadtgebiet.“ sagt Wikipedia).
Gestern wurde der sonntagliche Vormittag dazu genutzt, den tektonisch höchsten Punkt Brühls zu erklimmen, wobei das eigentliche Problem eher darin bestand, die auf keiner Karte verzeichneten Stellen für Anfang und Ende der Tour überhaupt zu finden. Auf Nachfrage bei der Stadtverwaltung Brühl bestätigt die 36-seitige Jahresstatistik 2014 auf Seite 4 scheinbar eindeutig wie folgt:
- Höchster Punkt: Am Schnacken Jagdweg bei trigonometrischem Punkt 3, südl. Birkhof 154,8 m über NHN
- Niedrigster Punkt: Auslauf des Palmersdorfer Baches nach Wesseling-Berzdorf, 56,0 m über NHN
Schnacker Jagdweg und Birkhof sind bei Google noch zu entdecken, aber der Trigonometrische Punkt … tjo, das wurde schwierig. Auch der Palmersdorfer Bach verabschiedet sich irgendwie unter der A553 an der Stadtgrenze zu Berzdorf-Wesseling.
Start

Der Startpunkt blieb tatsächlich unerreichbar, denn er befindet sich zwischen Autobahnauffahrt und „dem Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen“ und die finden es wahrscheinlich weniger lustig, wenn man mit dem Rad über ihren Zaun klettert. Also startete ich ein paar Meter hinter der Stadtgrenze.

An der ersten Kreuzung bog ich links auf die Otto-Wels-Straße ab und umfuhr in einem bequemen langen Bogen den Brühler Schlosspark. Von der Alten Bonnstraße ausgehend schlängelte ich mich dann ein bisschen durchs untere Pingsdorf, bis ich auf der Euskirchener Straße landete.

Ab hier ging es unermüdlich bergauf, am Phantasialand vorbei bis zum Parkplatz südlich vom Birkhof. Und hier begann die Suche. Erfolglos. Ich habe vorab die Stadt gefragt („… keine weitere Info als in der Jahresstatistik …“), stellte eine Anfrage beim Rhein-Erft-Kreis (Keine Antwort), nervte den Rhein-Erft-Tourismus-Verein („… können Ihnen nicht sagen wie die Koordinate des höchsten Punkt in Brühl ist …“) und bat schließlich noch das Geodatenzentrum der Bezirksregierung Köln um einen klitzekleinen Hinweis („… können Ihnen innerhalb der Gemeindegrenze der Stadt Brühl nur zwei andere UTM 32-Koordinaten nennen …“).
Ziel
Die Tatsache ist: KEINE EINZIGE Markierung weißt auf den höchsten Punkt der Stadt Brühl hin. Kein buntes Schild. Kein Gedenkstein oder Gipfelkreuz. Er befindet sich irgendwo einsam auf dem Weg an der Grenze zur Walberberger Gemarkung. Und KEINE Behörde kann wenigstens die Koordinaten dazu nennen 🙁

Wenigstens war ich ne halbe Stunde mit dem Fahrrad unterwegs.
➡️ Tour bei Komoot ?